Der Kolonnenweg rund um Poppenhausen

Das thüringische Poppenhausen liegt im ehemaligen Sperrgebiet. Seit kurzem gibt es einen Wanderweg rund um das Dorf. Dieser führt zu einem guten Teil entlang des Kolonnenweges, auf dem früher die Grenzer Patrouille fuhren. Heute gehört der Weg zum „Grünen Band“, dem größten zusammenhängenden Naturschutzgebiet, das entlang der ehemaligen Grenze durch ganz Deutschland führt. Der komplette […]
Bad Rodach im Wandel der Zeit – Historische Kostümführung mit Bäuerin Anna

Renate Klebeg führt Sie als Bäuerin Anna aus dem 17. Jahrhundert in der Kleidung ihrer Zeit durch die Stadt. Von „Radaha“ bis „Bad Rodach“ erleben Sie mit ihr die Geschichten der Menschen und des Ortes. Neben interessanten und schaurigen Details wird auch das Schmunzeln nicht zu kurz kommen. Auf Wunsch werden die Türen des Jagdschlosses […]
Das Rottenbacher Moor im Banne der innerdeutschen Grenze

Eine Erlebnistour – Hier treffen Natur, Geschichte und regionales Wissen aufeinander! Möchten Sie sich vom Reiz des Rottenbacher Moors verzaubern lassen, das grüne Band entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze bewusst erleben und Wissenswertes über die Werrabahn erfahren? Wenn ja, dann begleiten Sie uns auf diese 2,5-stündige Erlebniswanderung, bei der mit vielen spannenden, lustigen und interessanten […]
Grenzwegwanderung bei Bad Rodach

Geführte Wanderung in die wunderschöne Natur rund um den Kurort Bad Rodach! Die Wanderung führt uns auf dem Fußweg in die Stadt Bad Rodach und im weiteren Verlauf auf Feldwegen an die Grenze zur ehemaligen DDR. Dort werden wir die ehemalige Grenze erleben – die nicht erst seit Ende des 2. Weltkrieges, sondern bereits schon […]
Wanderung zur innerdeutschen Geschichte: Auf den Spuren von Max Oscar Arnold

Spannende Wanderung zum Thema Industrie- und Grenzgeschichte Neustadts bei Coburg! Neben der Freude an der Bewegung und dem Naturerlebnis Muppberg, wird die Tragik der innerdeutschen Teilung bewusst erlebt. Die ausgedehnte Wanderung gibt Einblicke in die Industriegeschichte Neustadts und des Coburger Landes, die Lebensweise der Menschen und wie massiv sich die Grenze auf deren Lebensumfeld ausgewirkt […]